Direkt zum Inhalt wechseln

Coffreo, ISO 27001 zertifiziert

 

Das Informationssicherheits-Managementsystem von Coffreo ist nach ISO/IEC 27001 zertifiziert und bestätigt damit das Engagement von Coffreo, zuverlässige Dienstleistungen zu erbringen, für die Sicherheit eine wesentliche Grundlage ist.

 

Was ist ISO 27001?

ISO 27001 ist ein internationaler Standard, der beschreibt, wie ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) implementiert werden kann. Ziel ist es, sowohl auf die physische Sicherheit als auch auf die IT-Sicherheit einzuwirken.

Sie ist auch Teil eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses zur Sicherstellung des Datenschutzes, der Prozessverbesserung und der an ein sich ständig änderndes IT- und Rechtsumfeld angepassten Leistung.

 

Welches Maß an Informationssicherheit erfüllt Coffreo?

Die von AFNOR Certification, einer international akkreditierten Zertifizierungsstelle, ausgestellte ISO 27001-Zertifizierung deckt alle von Coffreo angebotenen Dienstleistungen ab und behält alle von der Norm vorgeschlagenen Maßnahmen bei. So können wir Ihnen die bestmögliche Servicequalität bieten, denn der Schutz Ihrer Daten steht im Mittelpunkt unseres Interesses.

 

Was bringt Ihnen die ISO 27001-Zertifizierung?

Ein zusätzliches und beruhigendes Kriterium des Vertrauens, das unser Engagement für unsere Kunden zeigt:

  • die Sicherstellung der Kontrolle von Informations- und Datenrisiken durch eine strenge Methodik
  • erhöhtes Bewusstsein für die Informationssicherheit
  • regelmäßige Aktualisierung des Informationssystems

 

ISO 27001 und personenbezogene Daten

Die Sicherheit von personenbezogenen Daten ist heute ein wichtiges Thema für alle Personen und Unternehmen. Dieses Anliegen ist umso wichtiger für flexibel arbeitende Unternehmen, die aufgrund der Natur ihres Geschäfts eine große Menge an persönlichen und sensiblen Daten sammeln, die zu ihren Mitarbeitern gehören.

Die europäische Datenschutzverordnung (DPR) und die Norm ISO 27001 stimmen im Wesentlichen in folgenden Punkten überein:

  • die Stärkung der Datensicherheit,
  • die Risiken für die Daten zu reduzieren,
  • den Erfordernissen der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten, zu denen die personenbezogenen Daten gehören, Rechnung tragen